Verschiedentlich wurden zu der Tatsache, dass das ZPS das Zitat von Salmen Gradowski verfälscht und die Zitate von Salmen Lewenthal und Filip Müller dekontextualisiert hat, Formulierungen wie „Wenn das wirklich stimmt“ oder „Ihrer Meinung nach“ laut. Glücklicherweise nicht von allen Seiten. Der Spiegel, der sich in früheren Zeiten viel auf seine Rechercheabteilung zugute hielt, schrieb in einer Antwort auf die Forderung, einen Bericht vom 02.12.2019 zu korrigieren:
„Der Artikel von Herrn Frank, auf den Sie Bezug nehmen, stammt von Anfang Dezember. Wie Sie selbst schreiben, wurde dies erst „kürzlich bekannt.“
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels auf unserer Seite wurde das Zitat Salmen Gradowski noch allgemein zugeschrieben.
Ob und wann es womöglich einen eigenen Artikel zu diesem Thema geben wird, können wir Ihnen nicht mitteilen. Eine Richtigstellung für diesen Artikel, der nun mehr als einen Monat zurückliegt, und zu dem Zeitpunkt das Zitat noch nicht als falsch zugeschrieben galt, erscheint hier nicht sinnvoll. Herr Frank hat den Artikel mit bestem Wissen und Gewissen verfasst.“
Wenn wir von der irreführenden Formulierung „allgemein zuschrieben“ absehen, so darf die Antwort des Spiegel wohl als Bestätigung der Recherche betrachtet werden. Die Weiterungen, die aus aus der Anwendung – oder Nichtanwendung des Pressekodex ergeben, erspare sich dem Leser.
Zum derzeitigen Zeitpunkt haben bereits drei Medien ihre Online-Berichterstattung korrigiert.
Um verbliebene Zweifel auszuräumen, werde ich hier noch einmal die Nachweise zusammenstellen, mit denen die Zitat-Fälschung zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.
Das Zitat von Salmen Gradowski
Das ZPS hat Salmen Gradowski von Anfang an und immer wieder wie folgt und verfälscht zitiert:
„Teurer Finder, suche überall, auf jedem Zollbreit Erde. Suchet in der Asche. Die haben wir verstreut, damit die Welt sachliche Beweisstücke von Millionen von Menschen finden kann.“
Der beste Zeuge für das Originalzitat ist das ZPS selbst. Hinnerk Höfling zitiert es in seiner Studie „Die Wege der Asche“ zur Verwertung menschlicher Überreste im Vernichtungslager Auschwitz mit folgendem Wortlaut:
„Teurer Finder, suche überall, auf jedem Zollbreit Erde. Unter ihr sind zehnerlei Dokumente eingegraben, die meinen und die von anderen, die ein Licht auf alles werfen, was hier geschehen ist. Auch eine Menge Zähne sind hier vergraben. Die haben wir, die Arbeiter der Kommandos, speziell auf dem Terrain verstreut, so viel man nur konnte, damit die Welt sachliche Beweisstücke von Millionen von Menschen finden kann.„
Der von Höfling angegebene Nachweis in Fußnote 141 bezieht sich mit „Ebd.“ auf Fußnote 129. Dort heißt es:
„Die zählweise der Krematorien muss für diese Arbeit angepasst werden. Gradowski bezieht sich hier auf die KRs II bis V. Gradowski, Salmen: Ich befinde mich im Herzen der Hölle. In Auschwitz wiedergefundene Handschriften eines Häftlings aus dem Sonderkommando, Auschwitz 2017, S. 179-180, (Gradowski, Hölle).“
Dieselbe Quelle führt Höfling in der Auswahlbibliographie an.
Die in Auschwitz aufgefundenen Zeugnisse wurden durch die Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die deutschen Ausgaben, die das Original-Zitat unverändert aufführen, sind
Jadwiga Bezwińska (Hsg.): Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, Band 1 von Hefte von Auschwitz: Sonderheft, Verlag Staatliches Auschwitz-Museum, 1972
Da mir kein Original vorliegt, füge ich das Ergebnis auf google books ein:
Inmitten des Grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, Verlag des Staatlichen Auschwitz-Birkenau Museums, 1996
Zalmen Gradowski: Ich befinde mich im Herzen der Hölle: in Auschwitz wiedergefundene Handschriften eines Häftlings aus dem Sonderkommando, Übersetzt von Herbert Ulrich, Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2017
Der Band liegt mir nicht vor, aber es sollte Vertrauen in die Arbeit von Hinnerk Höfling geben, der laut Quellenangabe aus diesem Band zitiert (siehe oben).
Daneben gibt es weitere Übersetzungen, die ich nachfolgend angebe.
In der Neuübersetzung „Gradowski, Salmen: Die Zertrennung (German Edition) . Juedischer Verlag im Suhrkamp Verlag. 2019, Kindle-Version“ lautet der Text:
„Lieber Finder, suchen sollt ihr, überall, auf jedem Fleckchen. Da liegen zu Dutzenden Dokumente von mir und anderen begraben, die ein Licht werfen werden auf alles, was hier geschehen und passiert ist. Auch viele Zähne liegen begraben. Die haben wir Arbeiter vom Sonderkommando speziell auf dem Platz verschüttet, soviel nur möglich war. Die Welt soll lebendige Zeichen von den Millionen Getöteter finden.„
Auch wenn der Text anders lautet, und einige der literarisch starken Begriffe („zollbreit“, „Beweisstücke“) in dieser Übersetzung nicht verwendet werden, ist es inhaltlich gleich.
Eine weitere Übersetzung findet sich in „Pavel Markovich Polian: Briefe aus der Hölle: Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz, Roman Richter, wbg Theiss, 2019“. Das Buch liegt mir nicht vor, aber ein Twitter-User hat mir dankenswerterweise ein Foto der Seite 366 zugesendet, das ich hier angebe. Ich kann derzeit die Richtigkeit nicht verifizieren, aber die entsprechende Passage wird in dieser Veröffentlichung mit den Worten „Lieber Finder, suchen Sie überall!“ eingeleitet. Da wir bisher diese Übersetzung nicht angetroffen haben, handelt es sich unabhängig von der konkreten Zuordnung um eine weitere Übersetzung ins Deutsche. Auch diese Übersetzung ist inhaltsgleich mit den vorangegangenen Übersetzungen des unverfälschten Zitats.
Ich und weitere habe an anderer Stelle [3] [4] bereits beschrieben, wie das vom ZPS verfälschte Zitat entstanden sein kann. Daher beschränke ich mich nun auf den vom ZPS eingefügten Einschub „Suchet in der Asche“.
Einen ersten Hinweis gibt uns der Aufsatz „Geschichte einer Wiederentdeckung“ von Andreas Kilian in „Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer“ , Mitteilungsblatt, September 2016, 35. Jahrgang [2].
Darin schreibt Kilian:
„Ania Szczepanska zufolge sei die Ausgrabung von dem polnischen Filmregisseur und Drehbuchautoren Andrzej Brzozowski (1932 2005) initiiert worden, nachdem er durch das polnische Buch Szukajcie w Popiolach (Suchet in der Asche, 1965; dt. Übers. Briefe aus Litzmannstadt, 1967) über die vom Sonderkommando-Häftling Salmen Lewenthal vergrabenen und am 28. Juli 1961 entdeckten Schriften dazu inspiriert worden war.“
Kilian erklärt in der Klammer, dass der Titel der polnischen Ausgabe der „Briefe aus Litzmannstadt“ ins Deutsche übersetzt „Suchet in der Asche“ bedeutet.
Prüfen wir zunächst, ob es den polnischen Band tatsächlich gibt. Die Antwort lautet ja.
Die nächste Frage lautet, ob die Übersetzung des Titels bei Kilian zutreffend ist. Da mir gerade ein polnischer Übersetzer fehlt (oder bestenfalls mit Recherchen zum Damm von Harmense beschäftigt ist, ansonsten aber gerade ein neues Buch schreibt), muss ich künstliche Intelligenz bemühen.
Beide Übersetzungsprogramme formulieren einen Appell, beide übersetzen das Verb mit Sehen und Schauen, und der Ort, der angesehen werden soll, ist Asche.
Das Sehen und Schauen kann durchaus als Synonym für Suchen aufgefasst werden, denn Suchen ist auf einer einfacheren Sprachebene eben das bewusste Hinsehen. Eine Überprüfung durch das PONS-Wörterbuch führt uns zum Sprichwort „Wer sucht, der findet“: In der Redewendung wird das polnische Verb “ szukajcie“ unverändert aufgeführt. Die Übersetzung „Suchet in der Asche“ ist damit zulässig und zutreffend.
Die Frage, ob die Aufforderung „Suchet in der Asche“ tatsächlich von Salmen Lewenthal stammt, ist bisher nicht beantwortet. Die 1967 in das Deutsche übersetzten Aufzeichnungen „Briefe aus Litzmannstadt“ enthalten Schilderungen eines unbekannten jüdischen Verfassers, die von Salmen Lewenthal gefunden und gelesen wurden. Er hielt sie für so bedeutsam, dass er sie bewahren wollte und sie deshalb in den verbliebenen Aschegruben in Auschwitz versteckte. Dabei fügte er eigene Aufzeichnungen bei. Die Dokumente wurden erst 1961 gefunden. Die Blätter waren in einem schlechten Zustand, so dass sie nur teilweise entziffert werden konnten.
Aus lizenzrechtlichen Gründen können hier die Aufzeichnungen von Salmen Lewenthal in „Janusz Gumkowski, Adam Rutkowski, Arnfrid Astel: Briefe aus Litzmannstadt, Middelhauve, 1967“ nicht vollständig wiedergegeben werden.
Aber auch Salmen Lewenthal beschreibt das Verstecken von Dokumenten und Beweisen als Zeugnisse für das unvorstellbare Leiden, das in Auschwitz durch die Nationalsozialisten vollstreckt wurde.
Lewenthal schreibt zu Beginn (S.89): „[…] Suchet gut, und ihr werdet viel finden. […]“ Auf Seite 90 ist zu lesen: „Sucht das noch verborgene, reichhaltige Material, das dir, o große Welt, viel Nutzen bringen wird.“ Seine Aufzeichnungen enden in dieser Übersetzung tatsächlich in einem Appell:
„Dank eines Zufalls wurde das an verschiedenen Stellen vergraben. Sucht weiter! Ihr findet noch mehr!“
Tatsächlich wurde an keiner Stelle zu „Suchet in der Asche“ aufgefordert. Es handelt sich mithin um eine poetische Verdichtung der Aufforderung am Ende des Textes als aussagekräftigen Titel der polnischen Ausgabe.
Auch Salmen Lewenthal wird von Höfling in „Die Wege der Asche“ erwähnt. Höfling zitiert nach “ Lewenthal, Salmen: Gedenkbuch, in: Bezwinska, Jadwiga: Inmitten des grauenvollen Verbrechens. Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, in: Hefte von Auschwitz, Sonderheft 1, Auschwitz 1972″. Ich gebe hier an, was Höfling zitiert („Die Wege der Asche“, S. 48, siehe auch Screenshot oben):
„Trotzdem werden wir unsrige weiterhin tun und versuchen dies alles für die Welt aufzubewahren. Wir werden es einfach in der Erde vergraben. Und […] wer das auffinden will, der wird es finden [andererseits] und ausserdem […] die ganze […] vom Hof unseres Krem[atoriums] nicht in Richtung der Strasse […] auf der anderen Seite, dort werdet ihr viel finden […], denn wir müssen der Welt auf diese Weise bis jetzt [zu den sich nähernden] Ereignissen […] dies alles mit dem System eines Chronisten ordnungsgemäss zeigen, so wie es sich entwickelt hat. Von jetzt an werden wir alles in der Erde verstecken. Es wird meinen Nächsten geweiht sein, Ehre ihrem Andenken:“
Bereits die 1972 in „Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos“ übersetzten Textstellen sind umfangreicher und präziser als in „Briefe aus Litzmannstadt“. Ein Vergleich mit der Übersetzung in „Inmitten des grauenvollen Verbrechens“ 1996 zeigt nur geringe und nicht maßgebliche Änderungen des von Höfling zitierten Textes auf, wie die nachfolgend fotografisch angegebenen Seiten 249 und 250 belegen.
Die Schlußsätze “ Sucht weiter! Ihr findet noch mehr!“ aus „Briefe aus Litzmannstadt“ finden sich in der Übersetzung von 1996 nicht mehr, generell lassen sich wenige Textstellen beider Übersetzungen einander zuordnen.
Auch das Zitat „Suchet in der Asche“ ist in der Übersetzung von 1996 nicht aufzufinden. Salmen Lewenthal berichtet auch hier und übereinstimmend mit Salmen Gradowski, dass die Nachwelt nach den Zeugnissen und Beweisen suchen solle, die von den Angehörigen der Sonderkommandos in den verbliebenen Aschegruben versteckt wurden und nach den Aufzeichnungen von Salmen Gradowski mit eingegrabenen oder „verstreuten“ Zähnen markiert wurden.
Damit ist nachgewiesen, dass der vom ZPS gewählte Einschub in das Gradowski-Zitat „Suchet in der Asche!“ kein reales Zitat darstellt, weder von Gradowski noch von Lewenthal; er ist tatsächlich der Titel der polnischen Originalausgabe der „Briefe aus Litzmannstadt“.
Das Zitat von Salmen Lewenthal
Das ZPS schreibt aktuell auf seiner Homepage:
„Vor ihrem Tod schrieben sie: „Suchet weiter! Ihr werdet noch mehr finden!“ Das schreibt Salmen Lewenthal am 15.8.1944 in einen vergrabenen Brief. Salmen Gradowski (getötet 1944): „Teurer Finder, suche überall, auf jedem Zollbreit Erde. Suchet in der Asche. Die haben wir verstreut, damit die Welt sachliche Beweisstücke von Millionen von Menschen finden kann.“ Filip Müller berichtet in Lanzmanns Shoah: „Wir haben dafür gesorgt, dass die Welt sich in diese Erde graben würde.
Sie flehten: Sucht nach uns! Sie nahmen an, die Welt würde sie finden.“
Salmen Lewenthal wird mit unseren Vorkenntnissen zu Salmen Gradowski mit „Suchet weiter! Ihr werdet noch mehr finden!“ nach den „Briefe(n) aus Litzmannstadt“ wiedergegeben. Das Zitat ist fast korrekt, jedoch ohne den Kontext, der im Original so lautet:
„Dank eines Zufalls wurde das an verschiedenen Stellen vergraben. Sucht weiter! Ihr findet noch mehr!“
Der Kontext, in dem das ZPS die gefälschten bzw. dekontextualisierten Zitate verwendet, ergibt sich aus dem letzten Satz: „Sie flehten: Sucht nach uns!“ Wie sich aus dem vollständigen Zitat von Salmen Lewenthal ergibt, ist die Interpretation des ZPS vollkommen falsch: Sie hofften, wünschten und forderten, dass die Dokumente und Beweise gesucht und gefunden würden.
Das Zitat von Filip Müller
Filip Müller hat als Mitglied des Sonderkommandos die Hölle von Auschwitz überlebt und als einziger Augenzeuge für das Sonderkommando im Auschwitz-Prozess in Frankfurt/Main ausgesagt.
Einen ersten Hinweis auf die Quelle des Zitats gibt uns erneut Andreas Kilian in seinem bereits erwähnten Aufsatz „Geschichte einer Wiederentdeckung“ in „Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer“ , Mitteilungsblatt, September 2016, 35. Jahrgang. Er schrieb:
„Filip Müller sagte 1979 im Interview Claude Lanzmann gegenüber aus: „(…) viele Fotografien waren vergraben,die müssen noch bis heute da in Auschwitz so zu sein. Wir haben ja auch dafür gesorgt, dass die Welt mal vielleicht sich mal da in diesen Terrain graben würde.“
Lanzmann’s Film Shoah lässt sich auf Youtube einsehen [5], zur Unterteilung steht ein Hilfsmittel zur Verfügung [6]. Die auf YouTube veröffentlichte Fassung enthält nach einer ersten Prüfung das Zitat nicht. Auch in einem auf Englisch veröffentlichten Transkript wird es nicht wiedergegeben [7].
Allerdings lässt sich nachweisen, dass Filip Müller die von Kilian zitierte Aussage tatsächlich während der Dreharbeiten zu Shoah Lanzmann gegenüber getätigt hat. Die betreffende Filmrolle ist im Besitz des US Holocaust Memorial Museums und dort veröffentlicht, siehe https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn1003921.
Das Zitat findet sich am Ende der Videodatei, ich habe es auf YouTube auszugsweise angegeben: https://www.youtube.com/watch?v=frUYEbKmWws.
Mein Transkript der Aussage von Filip Müller lautet:
„Aber wenn man gebraucht hat, sagen wir, für die Widerstandsbewegung was zu organisieren, ja, oder einige etwas zu beschaffen, einige Fotografien auch, weil viele Fotografien waren vergraben, die müssten noch bis heute da in Auschwitz [wo oder so] zu sein. Wir haben ja auch dafür gesorgt, dass die Welt mal vielleicht sich mal da in diesen, in diesen Terrain graben würde, Gruben aus, also graben würde.“
Auch Filip Müller spricht von den Dokumenten und Beweisen, hier in Form von Fotografien, die beweisen sollen, welch grauenvolles Unrecht in Auchwitz geschehen ist. Die Behauptung des ZPS „Sie flehten: Sucht nach uns! Sie nahmen an, die Welt würde sie finden.“ wird auch durch Müller nicht gestützt. Mit anderen Worten: Auch das Zitat von Müller wird vom ZPS dekontextualisiert und entgegen der Vorstellungen des Shoah-Opfers Müller verwendet, genauer: instrumentalisiert.
Das Zitat von Samuel Kassow und das „Schwur“-Zitat
Die falsche Verwendung eines angeblichen Zitats von Samuel Kassow und das Original zum „Schwur“-Zitat sind in bei friedensdemowatch.com nachzulesen, weitere Ergänzungen sind nicht notwendig.
Der Aufsatz von Andreas Kilian und das ZPS
Bei der Recherche fiel auf, dass alle drei zentral vom ZPS verwendeten Zitate im bereits mehrfach erwähnten Aufsatz von Kilian zu finden sind. Auf Seite 22 wird Gradowski -vollständig – zitiert:
„Wir, die Arbeiter dieses Kommandos, haben sie eigens über das gesamte Gelände verstreut, so viele wie wir konnten,so dass die Welt lebende Zeichen von Millionen ermordeter Menschen finden möge.”
Auch Filip Müller wird auf Seite 22 zitiert:
„(…) viele Fotografien waren vergraben,die müssen noch bis heute da in Auschwitz so zu sein. Wir haben ja auch dafür gesorgt, dass die Welt mal vielleicht sich mal da in diesen Terrain graben würde.”
Auf Seite 24 folgt der polnische Titel der „Briefe aus Litzmannstadt“:
„Ania Szczepanska zufolge sei die Ausgrabung von dem polnischen Filmregisseur und Drehbuchautoren Andrzej Brzozowski (1932 2005) initiiert worden, nachdem er durch das polnische Buch Szukajcie w Popiolach (Suchet in der Asche, 1965; dt. Übers. Briefe aus Litzmannstadt, 1967) über die vom Sonderkommando-Häftling Salmen Lewenthal vergrabenen und am 28. Juli 1961 entdeckten Schriften dazu inspiriert worden war.“
Auf Seite 26 folgt Salmen Lewenthal:
„Salmen Lewenthal schrieb am 15. August 1944: „Suchet weiter! Ihr werdet noch mehr finden!”
Insbesondere diese Übersetzung ist mutmaßlich einzigartig, ich habe sie nur im Aufsatz von Kilian angetroffen.
Auffällig ist auch, dass das ZPS Kilians Darstellung übernimmt, dass das vom ZPS verkürzte Zitat von Filip Müller aus Shoah stammt (auch wenn nicht auszuschließen ist, dass eine Schnittfassung von Shoah existiert, in der das Zitat enthalten ist).
Wer auch immer ein paar Zitate gesucht hätte, die er verbinden und verfälschen bzw. dekontextualisieren kann, hier wäre er fündig geworden. Auch die Überlegung, welche Zitat wie in einen Zusammenhang zu bringen wären, erfordert Kreativität. Hier wurden dem ZPS die Zitate vorgegeben, lässt sich mutmassen. Dass der Kontext ein anderer ist im Vergleich zu den Behauptungen des ZPS, ist augenfällig: Der Text von Kilian behandelt archäologische Grabungen in Auschwitz.
Die Wertung der Zitate von Salmen Gradowski und Salmen Lewenthal bei Hinnerk Höfling
Hinnerk Höfling hat in „Die Wege der Asche“ sowohl Salmen Gradowski als auch Salmen Lewenthal zutreffend zitiert. Ist auch Höfling der Meinung, dass sich aus den Zitaten ein Appell ableiten lässt, irgendwo zu suchen im Sinne des „Sie flehten: Sucht nach uns! Sie nahmen an, die Welt würde sie finden“? Nein.
Höfling schreibt auf der mehrfach zitierten Seite 48 (siehe Screenshot oben):
„Einige der Sonderkommandohäftlinge konnten ihre Chance nutzen und ihre bescheidenen, aber immens wertvollen Nachlässe für kommende Generationen platzieren. Sie verliehen so ihrem Wunsch Ausdruck die Nachwelt möge, auch anhand ihrer Aufzeichnungen und der verstreuten Zähne sowie der persönlichen Gegenstände, die in Auschwitz begangenen Verbrechen verurteilen und vor allem nie vergessen.“
Das ZPS kann also keineswegs argumentieren, man habe da vielleicht den Aufsatz von Kilian etwas zerstreut gelesen und aus Versehen zusammenkonstruiert, was nicht zusammengehört.
Fazit
Es darf als nachgewiesen gelten, dass das ZPS die hier dargestellten Zitate im Fall von Gradowski gefälscht, in anderen Fällen dekontextualisiert hat, im Fall von Samuel Kassow dessen Überlegungen zu Emanuel Ringelblum als Eigenzitat Kassows ausgegeben hat.
Mit den verfälschten und dekontextualisierten Zitaten hat das ZPS begründet, warum es die Totenruhe stören darf – nicht nur, weil es einen emotionalen Schock bei seinen Anhängern erzielen wollte, die erst mit der Katharsis des Schwures beim „zivilgesellschaftlichen Zapfenstreich“ Erlösung gefunden hätten, sondern weil es mutmaßlich mit Widerständen aus der jüdischen Gemeinde gerechnet hat. Philipp Ruch gab in einem Interview an, dass die Inspiration für die „Aktion“ aus dem Versuch von Lea Rosh stammte, einen von ihr in der Gedenkstätte Belzec aufgefundenen Backenzahn eines Shoah-Opfers in das Holocaust-Mahnmal in Berlin einzubauen, nachdem der Zahn jahrelang einen Platz auf ihrem Schreibtisch inne hatte. In der Wikipedia heißt es dazu:
„Nach Protesten von Krystyna Oleksy, stellvertretende Direktorin des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, und von hochrangigen Vertretern des Zentralrats der Juden in Deutschland gab sie ihr Vorhaben auf. Der Zahn wurde von Rosh und Eberhard Jäckel in Begleitung des Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Berlin Alexander Brenner der Halacha entsprechend in Belzec begraben.“
Konkret heißt es im Interview des Tagesspiegels [1]:
„Ihre Aktion hat dafür gesorgt, dass auch in der jüdischen Community gestritten wurde über Zustimmung und Ablehnung. Sie haben so gespalten, oder nicht?
Wir haben zum ersten Mal eine Aktion zum Holocaust selbst gemacht. Es wird die Letzte sein. Aber der Holocaust ist und bleibt die Motivation für all unsere Aktionen und keine wird man vollends verstehen, ohne an ihn zu denken. Die Inspiration für „Sucht nach uns“ hatten wir aus Lea Roshs Zahn.
Die Initiatorin des Holocaust-Mahnmals, Lea Rosh, wollte zur Eröffnung im Jahr 2005 den Backenzahn eines ermordeten Juden in eine der Stelen einzulassen. Es gab heftige Kritik, Rosh gab den Zahn zurück. Sie zogen ihre Aktion dagegen durch.
Es ist für mich unfassbar, was bei der Eröffnung des Mahnmals losbrach. Wenn dieses Land schon einen einzelnen Zahn nicht aushält, wie sollte es dann die ganze Asche aushalten?„
Dem ZPS musste also bewusst sein, welchen Risiken das Vorhaben unterlag, die Asche und „Knochenkohle“ (ein Begriff für ein industrielles Produkt aus Tierknochen, das heute z.B. als Aktivkohle verwendet wird, in früheren Zeiten wurde es mit der Herstellung von Zucker in Verbindung gebracht [8]) von Shoah-Opfern öffentlich zur Schau zu stellen. Das ZPS hatte dazu eine Begründung konstruiert, die besser nicht sein konnte: Den vom ZPS behaupteten Willen der Shoah-Opfer selbst. Also wurde dieser behauptete Wille den Kritikern wo immer notwendig entgegen geschleudert.
Dabei konnte nicht viel daran sein. Die Ehrfurcht vor den Opfern der Shoah gebietet es, ihre Überlieferungen nicht in Frage zu stellen. Dabei liegen die Fragen, die das Falsch-Gradowski-Zitat aufwirft, auf der Hand:
- Gradowski wußte von den Aschegruben und dem Verschwinden-Lassen der Asche durch die SS. Welche Gräber hätte er mit verstreuter Asche markieren sollen, wenn ihm die Aktion 1005 nicht bekannt war und nicht einmal im Zuge der Aktion 1005 alle Massengräber durch den NS gefunden werden konnten?
- Warum sollte er überhaupt Asche „verstreuen“? Was sollte die flüchtige Asche markieren , nachdem der Wind sie verteilt hätte?
- Warum sollte Gradowski mit dem Verstreuen der Asche den Willen der SS erfüllen?
- Warum sollte Gradowski mit dem Verstreuen der Asche gegen seine Religion handeln?
- Wenn das Verstreuen der Asche zum Auffinden von Massengräbern aus Asche dienen sollte, was sind dann die „sachlichen Beweisstücke“ im Zitat?
Zusammen mit der Darstellung des ZPS, dass viele Gräber weder erfasst noch gepflegt seien, führte Widerspruch von jüdischer Seite gegen die Zurschaustellung von Leichenteilen der Shoah-Opfer zu einer Welle von sekundärem Antisemitismus gegen die zumeist jüdischen Kritiker, der von RIAS [9] beschrieben wurde und der in der Presse bisher keine Berücksichtigung gefunden hat.
Um es noch einmal in aller Deutlichkeit zu schreiben: Das ZPS hat mit gefakten und dekontextualisierten Zitaten den Willen der und das Angedenken an die Opfer der Shoah verfälscht und beschmutzt und mit weiteren einseitigen Behauptungen eine Welle des sekundären Antisemitismus ausgelöst, um vor einer Koalition zwischen AfD einer-, CDU/CSU andererseits zu warnen, und sich selbst als Verfechter des Andenkens an die Opfer der Shoah dargestellt. Aber auch diese letzte Selbstdarstellung ist falsch, wie sich bereits aus der folgenden Liste ergibt.
Was hier noch zu nachzuweisen ist (und tlw. an anderer Stelle bereits nachgewiesen wurde):
- Der massenhafte Auffinden bereits veröffentlichter Aufzeichnungen von Opfern der Shoah in „An die Nachwelt“ auf den Seiten 1 bis 30, wobei der Band des ZPS keine einzige Quellenangabe enthält
- Die Tatsache, dass in „An die Nachwelt“ mit wenigen Ausnahmen (Widerstandskämpfer und Anekdotisches) keinerlei biographische Angaben gemacht werden, obwohl in vielen Fällen Verfasser und Rahmendaten bekannt sind, spricht gegen die weihevolle Behauptung des ZPS, man wolle den Opfern ein Gesicht geben
- Eine Analyse der auf verschiedenen Websites veröffentlichten Texte und Bilder wird zeigen, dass das ZPS nur eine Grabungsstelle zeigt, die in einer Art und Weise behandelt wird, die das ZPS selbst ausgeschlossen hat, als es von Bohrungen mit 4 cm-Rohren schrieb. Jeder kann die Website zur „Aktion“ ansehen und urteilen, ob das Herumstehen mehrerer Personen auf einem dunklen Untergrund, mit Schaufeln und Hacke dabei, dem richtigen Umgang mit Überresten Verstorbener entspricht
- Das ZPS hat behauptet, in 175 Fällen Proben mit menschlichen Überresten gefunden zu haben. Nach deutschem Recht bedeutet dies das Auffinden eines Grabes mit der Pflicht, die Polizei zu benachrichtigen (Regelungen zur Leichenbeschau). In anderen Staaten dürften die Regelungen ähnlich sein. Es wurden bisher keine neuen Massengräber bekannt. Hat das ZPS die Fundorte nicht angezeigt, oder gibt es keine?
- Ein Teil der vom ZPS angegebenen Grabungsorte wird in „Die Wege der Asche“ als gelungene Beispiele für bereits erfolgte archäologische Erkundungen und angemessene Einrichtung von Gedenkstätten geführt (siehe Vorwort). Wozu musste das ZPS dann dort graben? Siehe auch Hintergrundbild zu Chelmno auf verschiedenen Websites des ZPS:
- Das ZPS behauptet fäschlicherweise, dass sich um die Gräber niemand kümmern würde. Gegensätzlich führt Höfling in „Die Wege der Asche“ zwei Initiativen im Vorwort auf, die sich verdient gemacht haben. Weitere Beispiele finden sich bei Andrej Angrick „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942 – 1945: Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda“, einem Standardwerk, das von Höfling selbstverständlich in der Bibliographie geführt wird. Wenn das ZPS Angaben zu Berdychiv und Plyskiv brauchte, musste es nur bei Protecting Memory nachschlagen (verwirrend: es gibt zwei Websites): hier ( https://www.erinnerungbewahren.de/plyskiw/ ) und hier ( https://www.erinnerungbewahren.de/en/berdychiv-khazhyn/ ). Die Initiative wird von verschiedenen Akteuren unterstützt, ihre Existenz wie die Akteure widersprechen den Äußerungen des ZPS fundamental.
- Das ZPS wolle den Opfern ein Gesicht geben. Warum macht das ZPS dann keine Angaben zur Asche in der „Stele“, mit Ausnahme derjenigen, dass sie aus Deutschland stamme? Wäre die Angabe des Fundortes nicht das Mindeste, um den Opfern ein Gesicht zu geben?
- Warum illustriert das ZPS seine Website zur „Aktion“ mit einem Foto, das Leichenhyänen bei schwarzer Archäologie zeigt, d.h. Goldwäscher bei der Suche nach Goldzähnen von Shoah-Opfern (siehe https://threadreaderapp.com/thread/1217163088601997318.html)? Ist das würdiges Gedenken und das „Gesicht“-Geben, von dem das ZPS schrieb?
- Das ZPS zitiert Anna Zieba zum Damm von Harmense. Es handelt sich um einen (in Zahlen: 1) Damm. Dennoch schrieb es immer wieder von „Dämmen“. Nach Höfling („Die Wege der Asche“), dem ZPS-Historiker, gibt es keine „Indizien“ dafür, dass im Damm von Harmense menschliche Asche verbaut wurde. Die seit einigen Wochen am Damm von Harmense laufenden (und ggfls. nun abgeschlossenen) Arbeiten im Auftrag der polnischen Wasserverwaltung werden archäologisch überwacht – und was sind die Ergebnisse der geotechnischen Erkundung vorab? Sollten die Polen ihre Toten nicht ehren? Erste Auskunft aus Polen: „Das ist bei uns kein Thema.“ Im besten Fall lässt sich sagen, dass der Fakt nicht endgültig geklärt ist. Ist es richtig, ihn dann in den Mittelpunkt zu stellen, wie es das ZPS tat? (Das Komitee zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz führt Dämme auf, siehe http://70.auschwitz.org/index.php?option=com_content&view=article&id=290&Itemid=179&lang=en ; die Gedenkstätte Auschwitz nicht, siehe http://auschwitz.org/en/history/auschwitz-and-shoah/the-extermination-procedure-in-the-gas-chambers )
[2] Der Aufsatz von Andreas Kilian ist hier zu finden: https://lagergemeinschaft-auschwitz.de/wp-content/uploads/2013/07/MB_2016_01_neu_klein.pdf
[5] Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=_n7_gSUVCwc
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=fj2pj6Mt-OA
[6] Sequenzprotokoll des Filminstitut Hannover: http://www.geschichte-projekte-hannover.de/filmundgeschichte/holocaust_im_film/dokumentarfilme-dokumentationen/shoah/sequenzprotokoll-shoah.html
[7] Shoah: The Complete Text of the Acclaimed Holocaust Film (Englisch) Taschenbuch – 22. August 1995
Siehe: https://www.amazon.de/Shoah-Complete-Text-Acclaimed-Holocaust/dp/0306806657
Eine Antwort auf „ZPS – Nachweise zur Verfälschung des Zitats von Salmen Gradowski und zur Dekontextualisierung weiterer Zitate“
Kommentare sind geschlossen.